Heizkörper sind die stillen Helden in unseren Häusern und Wohnungen, besonders im Winter. Doch was tun, wenn sie nicht mehr richtig heizen? Oder wenn die Heizkosten in die Höhe schießen? Unsere Reinigungsexpertin Tatjana hat nicht nur einen Plan für saubere Wohnungen, sondern kennt sich auch bestens mit Heizkörpern aus! In diesem Artikel zeigt sie uns, wie man Heizkörper richtig entlüftet, montiert und dabei noch Heizkosten spart. Und natürlich gibt es auch ein paar tolle Tipps, wie man die Heizleistung optimieren kann!
Fragen und Antworten rund um Heizkörper und Heizkosten
1. Tatjana, warum muss ich meinen Heizkörper entlüften?
Tatjana: „Das Entlüften ist notwendig, wenn sich Luft im Heizkörper staut, was die Heizleistung verringert. Anstatt warme Luft durch den Heizkörper zu lassen, bleibt die Wärme in der Luft stecken, und der Heizkörper bleibt kalt oder nur halb heiß. Luft im Heizsystem kommt häufig vor, besonders nach der Installation oder wenn das Heizsystem über längere Zeit nicht benutzt wurde.“
2. Wie erkenne ich, dass mein Heizkörper entlüftet werden muss?
Tatjana: „Ein ganz klares Zeichen ist, wenn der Heizkörper oben kalt bleibt, während er unten warm ist. Das passiert, wenn sich Luft an der höchsten Stelle im Heizkörper sammelt und den Fluss des heißen Wassers blockiert. Ein weiteres Anzeichen ist, wenn der Heizkörper trotz hochgedrehter Thermostatventile nicht richtig warm wird.“
3. Wie entlüfte ich meinen Heizkörper richtig?
Tatjana: „Keine Panik, das ist gar nicht so schwer! Hier ist, was du tun musst:
- Schritt 1: Schalte die Heizung aus und warte, bis der Heizkörper abgekühlt ist.
- Schritt 2: Hol dir einen Entlüftungsschlüssel – der kostet nur ein paar Euro und ist in jedem Baumarkt zu finden.
- Schritt 3: Setze den Schlüssel an das Entlüftungsventil, das oben am Heizkörper zu finden ist.
- Schritt 4: Drehe den Schlüssel langsam gegen den Uhrzeigersinn. Du wirst ein Zischen hören – das ist die Luft, die entweicht.
- Schritt 5: Sobald Wasser herauskommt, drehe das Ventil wieder zu. Fertig! Wenn du mehrere Heizkörper hast, wiederhole den Vorgang in allen Räumen.“
4. Muss ich meine Heizkörper regelmäßig entlüften?
Tatjana: „Es ist nicht nötig, sie ständig zu entlüften, aber es schadet auch nicht, das einmal jährlich vor Beginn der Heizsaison zu tun. Das sorgt dafür, dass deine Heizkörper effizient arbeiten und du keine bösen Überraschungen erlebst. Wenn du bemerkst, dass dein Heizkörper nicht richtig warm wird, solltest du aber sofort entlüften.“
5. Wie montiere ich einen neuen Heizkörper?
Tatjana: „Die Montage eines Heizkörpers ist etwas komplexer, aber auch das ist zu meistern, wenn man sich an die richtigen Schritte hält. Hier eine grobe Anleitung:
- Schritt 1: Stelle sicher, dass die Wasserzufuhr abgestellt ist und das Heizungssystem drucklos ist.
- Schritt 2: Entferne den alten Heizkörper, indem du die Rohrleitungen von den Anschlussverschraubungen löst.
- Schritt 3: Montiere die neuen Halterungen an der Wand und befestige den neuen Heizkörper.
- Schritt 4: Schließe die Rohrleitungen an den neuen Heizkörper an und stelle sicher, dass alle Verbindungen dicht sind.
- Schritt 5: Fülle das Heizsystem wieder auf, öffne die Entlüftungsventile und entlüfte die Heizkörper, um Luft aus dem System zu entfernen.
- Schritt 6: Teste den neuen Heizkörper auf Funktion und überprüfe, ob es keine Lecks gibt.“
6. Was muss ich tun, um Heizkosten zu sparen?
Tatjana: „Heizkosten sind leider unvermeidlich, aber es gibt viele einfache Tricks, um sie zu senken:
- Thermostat richtig einstellen: Stelle deine Thermostate auf eine angenehme, aber nicht zu hohe Temperatur. 20-22°C sind meist ausreichend.
- Raumtemperatur senken: Senke die Temperatur in wenig genutzten Räumen oder wenn du nicht zuhause bist.
- Heizkörper entlüften: Wie schon gesagt, sorgt das Entlüften für eine bessere Heizleistung und damit eine höhere Effizienz.
- Fenster abdichten: Achte darauf, dass keine kalte Luft durch undichte Fenster oder Türen hereinkommt.
- Richtig lüften: Stoßlüften statt Fenster kippen! Bei geöffnetem Fenster für 5-10 Minuten kommt mehr frische Luft rein und du verlierst weniger Wärme.
- Heizkörper nicht blockieren: Stell keine Möbel vor den Heizkörper, damit die Wärme ungehindert in den Raum strömen kann.
- Wärmedämmung verbessern: Eine gute Dämmung hält die Wärme im Raum und reduziert den Energieaufwand. Du kannst auch Heizkörperverkleidungen mit Alu-Folie dahinter anbringen, die die Wärme reflektiert.“
7. Wie berechne ich die Heizleistung meines Heizkörpers?
Tatjana: „Die Heizleistung eines Heizkörpers hängt von mehreren Faktoren ab, zum Beispiel der Größe des Raums und der Isolierung. Eine grobe Faustregel ist, dass für 1 m² Raumfläche etwa 100 Watt Heizleistung nötig sind. Um die genaue Leistung zu berechnen, kannst du die Größe des Raums (in m²) mit einem Korrekturfaktor für die Isolierung und Fensterqualität multiplizieren. Bei schlecht isolierten Räumen wird die Leistung entsprechend höher ausfallen. Es gibt auch Rechner im Internet, die dir dabei helfen können. Aber keine Sorge, das ist nicht der einzige Faktor, der die Heizkosten beeinflusst!“
Tabelle mit Tipps zur Heizkostenersparnis
Tipp | Beschreibung | Effekt auf Heizkosten |
---|---|---|
Thermostate richtig einstellen | 20-22°C ist meist ideal. Weniger kann zu starkem Heizen führen. | Mittlerer Effekt |
Richtig lüften | Stoßlüften statt Fenster kippen spart Wärme und bringt frische Luft. | Hoher Effekt |
Heizkörper entlüften | Sorgt für eine bessere Heizleistung und damit weniger Energieverbrauch. | Hoher Effekt |
Fenster abdichten | Verhindert Wärmeverlust durch undichte Fenster. | Mittlerer Effekt |
Heizkörper nicht blockieren | Möblierung richtig platzieren, um Wärme effektiv zu nutzen. | Mittlerer Effekt |
Wärmedämmung verbessern | Eine gute Dämmung hält die Wärme im Raum. | Sehr hoher Effekt |
Fazit: Tatjanas Heizkörper-Guide für den Winter
Tatjana: „Heizkörper sind echte Alltagshelden, aber sie müssen richtig gepflegt werden, um ihre volle Leistung zu bringen. Entlüften, montieren und richtig einstellen – das sind die Schlüssel zu einem warmen und kostengünstigen Zuhause. Und vergiss nicht: Heizkosten sparen ist keine Zauberei, sondern vor allem eine Frage der richtigen Handhabung und kleinen Anpassungen im Alltag. Also, ran an die Heizkörper – es wird warm!“
Mit Tatjanas wertvollen Tipps bist du bestens gerüstet, um deinen Heizkörper auf Vordermann zu bringen, Heizkosten zu sparen und den Winter gemütlich zu genießen.