Du hast dir wunderschöne Gartenmöbel aus Teakholz oder Eukalyptusholz zugelegt und freust dich schon auf laue Sommerabende, an denen du mit Freunden im Freien chillst? Wunderbar! Allerdings merkst du nach ein paar Wochen oder Monaten draußen: Das Holz wird rau, verfärbt sich grau oder wirkt fleckig. Da taucht die bange Frage auf: „Wie halte ich meine tollen Holzmöbel bloß in Schuss, damit sie lange gut aussehen?“ Keine Angst – ich, Tatjana, deine Reinigungsexpertin mit grünem Daumen (na ja, zumindest im übertragenen Sinne), habe die richtigen Tipps für dich parat. In diesem Artikel erkläre ich in einer Frage-Antwort-Runde, wie du Teak- und Eukalyptusholz pflegst, was du bei der Reinigung beachten solltest und wann du ölen oder imprägnieren musst.

Holzmöbel im Garten sehen nicht nur schick und natürlich aus, sie sind auch ziemlich robust – wenn man sie ordentlich behandelt. Also, hol dir ein kühles Getränk, mach’s dir bequem (am besten nicht auf den ungepflegten Holzmöbeln) und lies weiter!


Fragen und Antworten mit Tatjana: So pflegst du Teak- und Eukalyptusholz richtig

Frage 1:

Tatjana, was ist das Besondere an Teak- und Eukalyptusholz im Vergleich zu anderen Hölzern?

Tatjana:
Teak und Eukalyptus zählen zu den Harthölzern. Das heißt, sie sind dichter und widerstandsfähiger als viele andere Holzarten. Teakholz ist zum Beispiel bekannt für seinen hohen natürlichen Ölanteil, der es resistent gegen Feuchtigkeit und Schädlinge macht. Eukalyptusholz ist ähnlich robust, meist aber etwas günstiger. Beide Holzarten sind deshalb super für den Outdoor-Bereich. Aber, nur weil sie „hart“ sind, heißt das nicht, dass sie gar keine Pflege brauchen. Von alleine bleiben sie nämlich meist nicht so honigfarben, sondern werden grau und spröde.


Frage 2:

Warum verfärben sich Teak- und Eukalyptusholzmöbel eigentlich grau, wenn ich nichts tue?

Tatjana:
Holz reagiert auf Witterungseinflüsse: Regen, Sonne, Temperaturschwankungen. Das führt dazu, dass das Holz nach und nach seine ursprüngliche Farbe verliert und eine silbergraue Patina annimmt. Manche mögen diesen Grauschleier als „natürlichen Look“, andere stört er extrem. Wenn du die gold- oder rötlich-braune Farbe erhalten willst, solltest du regelmäßig pflegen und ölen. Tust du nix, hast du eben bald den „Used Look“ – was für manche durchaus reizvoll ist, aber eben nicht jedem gefällt.


Frage 3:

Wie gehe ich beim Reinigen meiner Teak- oder Eukalyptusholz-Gartenmöbel am besten vor?

Tatjana:
Zunächst einmal brauchst du keine Chemiekeule. Oft reicht ein Eimer mit warmem Wasser und mildem Seifen- oder Holzreiniger. So gehst du vor:

  1. Groben Schmutz entfernen: Mit einem weichen Besen oder einem Tuch abfegen/abwischen.
  2. Lauwarmes Seifenwasser: Nimm eine weiche Bürste oder ein weiches Tuch, tauche es ins Wasser und wisch die Oberfläche ab. Nicht zu fest schrubben, um die Holzfasern nicht zu beschädigen.
  3. Hartnäckige Flecken: Kannst du mit etwas mehr Druck oder einem speziellen Holzreiniger angehen. Manche schwören auch auf eine weiche Bürste mit etwas Zitronensaft, aber Vorsicht, das könnte minimal bleichen.
  4. Abspülen: Mit klarem Wasser nachspülen. Keine Hochdruckreiniger verwenden – die sind zu kräftig und beschädigen oft die Oberfläche!
  5. Trocknen: Lass das Holz gut trocknen, am besten in der Sonne oder an einem luftigen Ort.

Übrigens: Wenn du bereits einen Grauschleier hast und ihn loswerden willst, greif zu einem Entgrauer speziell für Teak oder Eukalyptus. Der macht die ursprüngliche Farbe etwas wieder sichtbar.


Frage 4:

Wann sollte ich das Holz ölen, und wie mache ich das richtig?

Tatjana:
Wenn du möchtest, dass Teak- oder Eukalyptusholz seinen warmen Farbton behält, ist Ölen eine gute Idee. Ich empfehle 1–2 Mal pro Jahr zu ölen, am besten zu Saisonbeginn (Frühjahr) und vielleicht nochmal im Spätsommer:

  1. Vorbereitung: Möbel gründlich reinigen und komplett trocknen lassen (mind. 24 Stunden).
  2. Öl auswählen: Nimm ein spezielles Teak- oder Hartholz-Öl. Normalerweise steht drauf, ob’s für deine Holzart passt.
  3. Auftragen: Mit einem weichen Pinsel oder Lappen dünn und gleichmäßig auftragen. Immer in Richtung der Holzmaserung arbeiten.
  4. Einwirken: Lass das Öl laut Herstelleranweisung einziehen (oft 10–15 Minuten).
  5. Überschüssiges Öl abwischen: Nimm einen fusselfreien Lappen und wisch das überschüssige Öl weg. Sonst könnten klebrige Flecken entstehen.
  6. Trocknen lassen: Stell die Möbel an einen trockenen, warmen Ort. Nach ein paar Stunden ist das Holz meist wieder einsatzbereit.

Frage 5:

Gibt es Unterschiede zwischen Teaköl und Eukalyptusöl?

Tatjana:
Meistens findest du „Teaköl“ auf dem Markt, das aber generell für Harthölzer gedacht ist. Eukalyptusholz kannst du durchaus mit demselben Öl behandeln, aber es gibt manchmal auch speziell auf Eukalyptus abgestimmte Produkte. Wichtig ist, dass du die Herstellerangaben beachtest. Generell gilt: Ein Öl, das für Hartholz oder Outdoor-Holzmöbel ausgeschrieben ist, passt meist für beides.


Frage 6:

Wie schütze ich meine Möbel zusätzlich vor Wetter und Umwelteinflüssen?

Tatjana:
Ein paar Tipps:

  • Schutzhülle: Decke die Möbel ab, wenn du sie nicht benutzt. Achte auf atmungsaktive Materialien, damit kein Schwitzwasser entsteht.
  • Trockener Standort im Winter: Wenn möglich, die Möbel über Winter in die Garage oder den Keller stellen. Falls nicht, gut abdecken und auf etwas erhöhten Boden (z. B. Paletten) stellen, damit keine Staunässe von unten kommt.
  • Regelmäßig abwischen: Laub, Blütenpollen, Vogelkot usw. nicht ewig liegen lassen. Je öfter du kurz drüber wischst, desto weniger Schäden entstehen.
  • Keine Feuchtigkeitstauung: Stelle Töpfe oder Deko nicht dauerhaft auf denselben Fleck des Holzes, sonst entstehen unschöne Abdrücke.

Frage 7:

Wie gehe ich mit Kratzern und tieferen Schäden um?

Tatjana:
Kratzspuren kannst du oft leicht ausschleifen, wenn das Holz massiv ist und kein Furnier. Nimm feines Schleifpapier (Körnung 180–240) und schleif vorsichtig in Richtung der Maserung. Anschließend staubfrei machen und neu ölen. Bei tieferen Schäden oder größeren Rissen, solltest du vielleicht einen Fachmann fragen – manchmal lohnt sich eine professionelle Aufbereitung, statt selbst herumzudoktern.

PflegeschrittVorgehenZweck
ReinigungMildes Seifenwasser & weiche Bürste/Tuch, kein HochdruckreinigerEntfernt Schmutz und Algen, schont die Holzstruktur
Entgrauen (optional)Speziellen Entgrauer verwenden, mit Bürste in Maserung einarbeitenEntfernt Grauschleier, frischt Originalton auf
ÖlenDünn und gleichmäßig in Maserungsrichtung auftragen, überschüssiges Öl entfernenSchützt vor Feuchtigkeit, erhält warme Farbe
NachbehandlungCa. alle 6-12 Monate, abhängig von Witterung und OptikLängere Lebensdauer, gleichbleibend schöner Look
Lagern/AbdeckenIm Winter Schutzhülle, trockene Lagerung oder zumindest erhöht auf PalettenVerhindert Staunässe, reduziert Witterungseinflüsse

Frage 8:

Tatjana, was ist dein wichtigster Tipp, den du allen Teak- oder Eukalyptus-Besitzern geben möchtest?

Tatjana:
„Ganz klar: Behandel dein Holz, als wäre es dein bester Kumpel! Gönn ihm ab und zu eine Wellnesskur (Reinigung, Öl-Pflege), lass es nicht ständig im strömenden Regen stehen und mach es trocken, wenn’s mal nass wird. Dann wird es dir über Jahre hinweg als zuverlässige Sitz- oder Tischgelegenheit dienen, ohne dass du dauernd verzweifelt zum Schleifpapier greifen musst.“


Persönliches Fazit von Tatjana

Holzmöbel aus Teak- oder Eukalyptusholz sind echte Hingucker in deinem Garten oder auf deiner Terrasse. Sie sehen edel aus, fühlen sich natürlich an und sind dabei erfreulich robust. Aber: Ohne ein bisschen Pflege kann selbst das beste Hartholz schnell grau, spröde oder fleckig werden. Keine große Hexerei: Mit milder Seifenreinigung, ab und an etwas Öl und ein bisschen Aufmerksamkeit gegenüber Wind und Wetter hast du lange Freude an deinen Möbeln. Wenn du jetzt also Lust hast, deinem Gartentisch oder deinen Stühlen eine Auffrischung zu gönnen, nur zu – deine Holzmöbel werden es dir danken. Viel Spaß beim Schrubben, Ölen und Genießen der nächsten Gartensaison!

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit KI und wurde von unserer Expertin Tatjana sorgfältig geprüft.

Von Admin