Ein Parkettboden kann mit der richtigen Pflege ein Leben lang halten – und das Beste daran: Mit ein paar einfachen Schritten und dem richtigen Öl bleibt er nicht nur funktional, sondern auch wunderschön. Doch wie genau geht man vor, wenn man einen Parkettboden ölen möchte? Muss man dafür ein Meister der Reinigung sein? Keine Sorge, unsere Reinigungsexpertin Tatjana ist hier, um dir die besten Tipps und Tricks zu verraten, wie du deinen Parkettboden ölst, sodass er aussieht, als wäre er direkt aus einem Katalog gefallen. Und keine Angst, sie sorgt auch dafür, dass es nicht zu einem ölig-chaotischen Desaster kommt!


So ölst du deinen Parkettboden richtig – Schritt für Schritt

1. Warum sollte man einen Parkettboden überhaupt ölen? Tatjana: „Das Ölen eines Parkettbodens hat viele Vorteile! Es schützt das Holz vor Feuchtigkeit, Schmutz und Abnutzung. Außerdem verleiht das Öl dem Holz einen wunderschönen, natürlichen Glanz und betont die Maserung des Holzes. Ein geölter Boden bleibt flexibel, was bedeutet, dass er sich bei Temperatur- oder Feuchtigkeitsschwankungen nicht so schnell verzieht oder rissig wird. Es hilft auch, den Boden vor Kratzern zu schützen – klar, er wird nicht magisch unzerstörbar, aber er hat auf jeden Fall eine längere Lebensdauer.“

2. Was brauche ich, um meinen Parkettboden zu ölen? Tatjana: „Die gute Nachricht ist, dass du keine tonnenweise Ausrüstung brauchst. Du solltest allerdings auf folgende Dinge achten:

  • Parkettöl: Achte darauf, dass du ein spezielles Öl für Parkettböden verwendest. Es gibt verschiedene Varianten, z.B. auf Naturölbasis oder auf Wasserbasis – und je nachdem, welches Finish du willst (matt, seidenmatt oder glänzend), kannst du das passende Öl wählen.
  • Staubsauger oder Besen: Um den Boden gründlich von Staub und Schmutz zu befreien.
  • Mikrofasertücher oder einen Wischmopp: Ideal für das Auftragen des Öls.
  • Schutzbrille und Handschuhe: Sicherheit geht vor – es könnte etwas spritzen, und das Öl kann bei Hautkontakt eine Fettschicht hinterlassen.
  • Wischwanne oder Eimer: Zum Mischen des Öls mit etwas Wasser, falls nötig.“

3. Wie bereite ich den Boden vor, bevor ich mit dem Ölen beginne? Tatjana: „Vorbereitung ist alles, mein Freund! Zuerst musst du den Boden gründlich reinigen. Staubsaugen oder kehren ist das A und O. Wenn du das nicht machst, wird der Schmutz, der noch übrig bleibt, im Öl eingeschlossen – und das ist definitiv nicht das, was du willst! Danach solltest du den Boden feucht wischen, damit wirklich alles an Schmutz entfernt wird. Und jetzt kommt der spannende Teil: Du musst sicherstellen, dass der Boden vollständig trocken ist, bevor du mit dem Ölen beginnst. Am besten lässt du ihm mindestens zwei bis drei Stunden Zeit, um zu trocknen. Wenn du in einem besonders feuchten Raum bist, wie etwa im Keller, könnte es sogar etwas länger dauern.“

4. Wie trage ich das Öl auf? Tatjana: „Jetzt kommt der Moment, auf den du gewartet hast: das Auftragen des Öls! Hier sind meine Top-Tipps:

  • Öl gleichmäßig auftragen: Am besten arbeitest du mit einem Wischmopp oder einem Mikrofasertuch. Gib das Öl in gleichmäßigen Bahnen auf den Boden und arbeite dich in kleinen Abschnitten vor. Der Trick ist, nicht zu viel Öl auf einmal zu nehmen, damit es nicht in Pfützen steht und die Maserung des Holzes nicht verstopft wird.
  • Verteile das Öl schnell: Das Öl zieht schnell in den Boden ein, also arbeite zügig. Wenn du in einem Raum mit viel Fläche arbeitest, kann es helfen, das Öl in mehreren, kleineren Portionen aufzutragen.
  • Vermeide Streifen: Wenn du Streifen siehst, nimm ein trockenes Tuch und poliere die Fläche sofort nach. Das verhindert, dass das Öl an einer Stelle länger zieht und Flecken hinterlässt.“

5. Muss ich das Öl nach dem Auftragen noch nachbearbeiten? Tatjana: „Ja, du solltest den Boden nach dem Ölen noch ein wenig bearbeiten. Sobald das Öl aufgetragen ist, lässt du es je nach Herstelleranweisung 15 bis 30 Minuten einziehen. Danach solltest du den überschüssigen Ölrest mit einem sauberen, trockenen Tuch abwischen, damit der Boden nicht zu ölig bleibt. Wenn du ein besonders schönes Finish möchtest, kannst du nach dem Trocknen des ersten Anstrichs eine zweite Schicht auftragen – und wieder den Überschuss abwischen.“

6. Wie lange muss der Parkettboden trocknen, bevor er wieder benutzt werden kann? Tatjana: „Geduld ist hier gefragt! Der Boden muss nach dem Ölen etwa 12 bis 24 Stunden trocknen, bevor er wieder betreten werden kann. Es hängt wirklich von der Art des Öls und den Bedingungen in deinem Raum ab – wenn du es eilig hast, kannst du den Boden auch in mehrere Abschnitte unterteilen und nach und nach ölen. Aber am besten gib dem Boden etwas Zeit, um richtig durchzutrocknen, bevor du ihn wieder voll beanspruchst.“

7. Wie oft sollte man einen Parkettboden ölen? Tatjana: „Das hängt von der Nutzung deines Bodens ab. Bei stark beanspruchten Bereichen wie dem Flur oder der Küche solltest du deinen Parkettboden alle 6 bis 12 Monate ölen, um ihm den nötigen Schutz zu bieten. In weniger beanspruchten Bereichen, wie dem Schlafzimmer, reicht es, alle 1 bis 2 Jahre nachzulegen. Wenn du den Boden regelmäßig pflegst, behältst du nicht nur den Glanz, sondern sorgst auch dafür, dass der Boden widerstandsfähig bleibt.“


Tabellarische Übersicht: Parkettboden ölen leicht gemacht

SchrittWas ist zu tun?Tipp
VorbereitungBoden gründlich reinigen, feucht wischen und trocknen lassenStaub und Schmutz müssen komplett entfernt werden!
Öl auftragenÖl gleichmäßig in kleinen Bahnen verteilenArbeite zügig, um Streifen zu vermeiden
Überschüssiges Öl abwischenÜberschüssiges Öl nach 15-30 Minuten mit einem Tuch abwischenVermeide Ölansammlungen, die den Boden ungleichmäßig machen
TrocknungszeitBoden 12-24 Stunden trocknen lassenJe nach Raumtemperatur kann es schneller oder langsamer gehen
NachpflegeBei Bedarf eine zweite Schicht auftragenPoliere den Boden nach dem Trocknen für zusätzlichen Glanz

Tatjanas persönliche Anekdote: „Ich erinnere mich an einen Kunden, der seinen Parkettboden jahrelang ignoriert hatte – und das Holz sah wirklich traurig aus. Als wir endlich das Öl auftrugen, staunten wir beide nicht schlecht: Der Boden bekam diesen wunderschönen, tiefen Glanz und die Maserung kam richtig zur Geltung. Er hat sich gefragt, warum er so lange gewartet hat! Wenn du deinem Boden regelmäßig Öl gönnst, kannst du genau dieses ‚Wow‘-Erlebnis jedes Mal haben.“


Fazit: Das Ölen deines Parkettbodens muss keine große Herausforderung sein. Mit den richtigen Tipps und ein wenig Geduld kannst du deinem Boden ein schönes, langanhaltendes Finish verleihen, das sowohl gut aussieht als auch schützt. Tatjanas Anleitung zeigt dir, wie einfach es sein kann, die Schönheit deines Parkettbodens zu bewahren. Also, schnapp dir das Öl, leg los – und schon bald wirst du von einem glänzenden, gepflegten Boden profitieren, der jedem Raum das gewisse Etwas verleiht!

Von Amanda